Der Mensch sehnt sich nach ungestörter Zeit und Raum in seinem Zuhause und
Garten für Entspannung und wo er sich selbst verwirklichen kann.
Die persönliche Intuition und das Gefühl für Schönheit und Ordnung
bestimmen die Gartengestaltung auf dem eigenen Grundstück als individuellen
kreativen Wohlfühlraum unter freiem Himmel.
Geschmack und Vorlieben von Pflanzen und Bäumen aber auch Nutzen für Tiere,
Vögel und Insekten stellen die Auswahl sorgfältig zusammen.
Ein wichtiger Aspekt ist immergrün im äußeren Rahmen der Umrandung als Hecke und der innere Rahmen der kleineren Bäume und Sträucher.
Laubabwerfende Sträucher sind dazwischen punktiert wegen ihrer Blütenpracht im Frühjahr z.B. Goldregen, Spiraea, Weigelia, Forsythie, Kerria und Rotdorn.
Die immergrüne schnellwachsende Lorbeerkirschhecke hat besonders schöne große Blüten, auffällige Beeren und ist sehr resistent. Die Lorbeerkirsche und die kleineren Bäume sind nicht nur als
persönliches Lieblingsgehölz ausgesucht,
sondern auch für die Vögel ist dort ein angenehmes Pausieren.
Die unter Schutz stehenden über 40 Feldsperlinge und über 30 Haussperlinge verstecken sich dort während des ganzen Jahres gerne. Auch andere Wintervögel Amseln, Kernbeißer, Grünfinken und Meisen sitzen gerne in den Rhododendron, Tannen und Kiefern.
Amseln brüten in der Eibe und Bluthänflinge in der Smaragdzypresse.
Kleine Nester habe ich unter einer Zwergkiefer und unter einer Lorbeerkirsche gefunden. Ob das der Zaunkönig oder die Heckenbraunelle war? Von beiden durfte ich vierfachen Nachwuchs beobachten.
Auch bei der Staudenauswahl wird auf wintergrüne Sorten geachtet zum Wohle der
Insekten.
Totholzstapel als kleine Raumteiler und der mittelgroße Gartenteich unterstützen
das Wohlbefinden der Insekten, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere.
Die große Wasseroberfläche schafft eine angenehme Ionisierung und Luftfeuchtigkeit im Garten.
So kann der Garten sich in seinen ersten 5 Jahren über den Besuch von
1. 56 verschiedenen Vogelarten freuen, von denen es ein Gartenfoto gibt:
https://www.flickr.com/photos/sophia-fatima/albums/72157707528061855
ferner wurden auch Eisvogel, Pirol, Rotdrossel, Wintergoldhähnchen, Kleinspecht,
Kolkrabe und Graureiher beobachtet (ohne Foto)
Die Vögel bedanken sich auf ihre Weise für die Unterstützung ihres Vogelschutzgebietes in der Biosphäre.
Auch die Insekten sind angezogen zu diesem Naturgarten. So konnten
2. 23 verschiedene Schmetterlingsarten im Garten fotografiert werden:
https://www.flickr.com/photos/sophia-fatima/albums/72157704232337752
3. 44 verschiedene nützliche Insekten ebenso:
https://www.flickr.com/photos/sophia-fatima/albums/72157707870686005
4. und auch 22 verschiedene Teichinsekten, Libellen und mehr:
https://www.flickr.com/photos/sophia-fatima/albums/72157679723611778
Seidenschwanz, Tagpfauenauge, Erdhummel Königin, blaugrüne Mosaikjungfer
Fitis, Großer Schillerfalter, braune Mosaikjungfer und Hornisse
Zur Bewirtschaftung und Pflege des Gartens werden nur Naturmittel, keine Chemie, kein Kunstdünger und keine Schädlingsbekämpfung eingesetzt.
Der wertvolle, individuelle und gepflegte Garten ist ein Kraftort, ein Raum für Ruhe und Entspannung, ein Zuhause, um sich zu sammeln und Kraft zu schöpfen, um sich mit den Elementen, Gott und
der Ewigkeit zu verbinden und zu meditieren, um innerlich zu heilen und sein Leben glücklich zu gestalten und neu zu planen, neue Inspirationen
zu empfangen.
Ein perfektes körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden kann in dem ungestörten persönlichen Gartenrefugium neu entwickelt werden. Im Schutz des Immergrünen vor bösen Blicken, schädlicher
Ionisierung und sonstigen schlechten Einflüssen abgeschirmt können Emotionen und Sinne zufrieden die Natur, das Geschaffene und die Freude an den kleinen Besuchern genießen. Einfach die Seele
baumeln lassen! Wieder wie ein Kind mit großen Augen das Wunderwerk der lebendigen Natur bestaunen, ob ein Mäuschen übern Weg flitzt, ein Wasserläufer übern Teich läuft, ein Rotkehlchen sein Lied
trillert oder ein Blümchen für die Vase gepflückt wird. Alles ist so wunderschön!
In dieser Weise dient der Garten nicht nur dem Biosphärenreservat Schaalsee und dem Vogelschutzgebiet, sondern er dient als Ausstellungsgarten über Internet weltweit. Seine Fotos werden bei
flickr, der größten Fotocommunity, veröffentlicht und seit einem Jahr auch bei facebook in verschiedenen Gruppen.
Die neusten Gartenalben bei flickr sind:
1. Mein Gärtchen der Freude 3
https://www.flickr.com/photos/sophia-fatima/albums/72157665774217448
2. Mein Küchengarten
https://www.flickr.com/photos/sophia-fatima/albums/72157629499779760
3. Mein geheimer Teich 2
https://www.flickr.com/photos/sophia-fatima/albums/72157681769213046
Sophia-Fatima Freuden ist mein Username bei flickr oder online Künstlername.
Die Fotos wurden über 2 Millionen mal bei flickr aufgerufen.
https://www.facebook.com/simone.pechuelloesche.7
Der etwa 5 m breite Knickstreifen, südöstliche Grenze des Grundstücks dient zum Schutz und als optischer Hintergrund des Gartens. Dieses mit einigen alten Bäumen, Ahorn, Silberweiden,
Haselnüssen, Wildkirsche und jungen Buchen bestückte Gebiet ist nicht eingezäunt, bleibt unberührt, naturbelassen und ist ein
Paradies für Vögel. Hier nisten Nachtigall, Gelbspötter, Dorngrasmücke und Klappergrasmücke. Auch Mauswiesel und Hermelin wurden hier schon gesehen. Der Hermelin hatte 2 Jahre lang seinen Bau
unter meiner Terrasse.
Tiere fühlen sich in der immergrünen Naturgartenatmosphäre mit dichter Flora und dem Wassergarten sehr wohl. So gibt es regelmäßigen Besuch von Fröschen, Eidechsen, Eichhörnchen und Igeln.
https://www.flickr.com/photos/sophia-fatima/albums/72157679515279458
Auch unter Schutz stehende Siebenschläfer werden beobachtet.
Teichfrosch, Igel, Eichhörnchen und Gelbhalsmaus
Bluthänfling, Goldammer, Gartenrotschwanz und Spatz
Vögel baden auch gerne im Gartenteich.